BREMSSCHEIBENPROBLEME
FALSCHER EINBAU 1

AUSSEHEN
Nabenkontaktfläche verformt, und/oder Risse um die Aufnahmebohrungen
URSACHE
Anzugsreihenfolge falsch. Unzureichendes Anzugsdrehmoment verwendet
EFFEKT
Vibrationen, insbesondere bei den ersten Bremsvorgängen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und richtige Einbaureihenfolge und das vom Hersteller empfohlene Drehmoment beachten
FALSCHER EINBAU 2

AUSSEHEN
Nabenkontaktfläche gelöst oder verformt
URSACHE
Übermäßiges Festziehen und Nichtbeachtung des vom Hersteller empfohlenen Drehmoments und der Anzugsreihenfolge
EFFEKT
Ablösen der Scheibenkontaktfläche. Vollständiger Ausfall der Bremse
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Defekte Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten
FALSCHER EINBAU 3

AUSSEHEN
Blaue Flecken, dunklere Farbe in einigen Scheibenbereichen. Anzeichen für lokalisierte Überhitzung
URSACHE
Übermäßiger Nabenschlag. Ungleichmäßiger Scheiben-Belag-Kontakt erzeugt übermäßige Schwingungen, die wiederum zu einer lokalisierten Erwärmung führen – daher die Verfärbung (blau)
EFFEKT
Allmählich zunehmende Geräusche und Vibrationen
LÖSUNG
Radnabenschlag berichtigen und sicherstellen, dass dieser Wert in den richtigen Toleranzbereichen liegt
FALSCHER EINBAU 4

AUSSEHEN
Verformung der Nabenkontaktfläche und/oder Risse um Fixierbohrung
URSACHE
Übermäßiges Anzugsdrehmoment für die Fixierschraube
EFFEKT
Vibrationen bei den ersten Bremsvorgängen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und nicht übermäßig festziehen. Die Fixierschraube sollen nur sicherstellen, dass die Scheiben richtig positioniert sind
FALSCHER EINBAU 5

AUSSEHEN
Schmutz und/oder Rost auf der Nabenoberfläche
URSACHE
Verunreinigung der Nabenoberfläche kann zu einem Fluchtungsfehler beim Montieren und somit zu einem unregelmäßigen Kontakt zwischen Belag- und Scheibenfläche und zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Scheibe führen
EFFEKT
Unterschiede in der Scheibendicke, was zu Schwingungen der Scheibenoberfläche und somit zu Geräuschentwicklung und Vibrationen führt. Der Effekt verstärkt sich mit der Benutzung
LÖSUNG
Scheibe ausbauen und die Oberflächen der Radnabe und Scheibe vorsichtig reinigen und Rost und andere Rückstände entfernen. Kontrollieren, ob die Auflagefläche weder verzogen noch beschädigt ist. Scheiben austauschen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten
FALSCHER EINBAU 6

AUSSEHEN
Ablösen des Bremsscheibentopfs von der Bremsfläche
URSACHE
Mechanische Belastung aufgrund von Fluchtungsfehler. Falscher Zusammenbau oder falsche Positionierung von Bremssattel und -scheibe führt zu laufendem asymmetrischen Verschleiß der Bremsfläche und letztendlich zu einem Ablösen
Anfängliches lautes Geräusch und Vibrationen beim Bremsen mit vollständigem mechanischem Ausfall nach Ablösen
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Alle defekten Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten. Vor dem Einbau der Scheiben die Ausrichtung und den Einbau des Sattelkörpers an der Achse prüfen
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 1

AUSSEHEN
Riefenbildung auf der Scheibe
URSACHE
Die tiefen Riefen werden durch lose scheuernde Partikel zwischen den Belägen und der Scheibe verursacht. Fremdpartikel können von außerhalb des Bremssystems (Straße, Schmutz, Wasser) oder aus schlecht gemischtem Reibungsmaterialien eindringen
EFFEKT
Geräusche beim Bremsen und normalen Fahren, und geringe Bremsleistung aufgrund reduzierter Bremskontaktfläche
LÖSUNG
Bremsbeläge und -scheiben austauschen
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 2

AUSSEHEN
Verunreinigungen der Scheibenfläche – Verglasen und/oder dunkle Flecken
URSACHE
Reste von Reibungsmaterial sind auf die Scheibenfläche gelangt. Dies tritt normalerweise auf, wenn Bremsbeläge schlechter Qualität eingebaut wurden
EFFEKT
Vibrationen, schlechte Bremsleistung und hohe erforderliche Pedalkraft
LÖSUNG
Nur Bremsbeläge guter Qualität einbauen, mit für Bremse und Fahrzeug geeignetem Reibungsmaterial
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 3

AUSSEHEN
Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsflächen. Blaue Flecken in der Mitte der Bremsfläche. Mögliches Auftreten von Rissen
URSACHE
Falscher Einbau des Bremssattels und/oder der -beläge kann dazu führen, dass die Beläge in unterschiedlichen Winkeln zur Scheibe stehen und jede Seite unterschiedlich schnell verschleißt. Die blauen Flecken entstehen durch eine starke lokalisierte Überhitzung an den Stellen des Reibungskontakts
EFFEKT
Allmähliches Einsetzen von Vibrationen aufgrund von Hitzestellen. Mögliche Verminderung der Bremsleistung
LÖSUNG
Den Bremssattel überprüfen und bei Bedarf reparieren. Bremsbeläge austauschen. Dabei prüfen, ob Typ und Form für die Anwendung korrekt sind
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 4

AUSSEHEN
Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge. Starker Verschleiß eines Belags und minimaler Verschleiß auf der anderen Seite
URSACHE
Fressen des Bremssattels. Ein Bremsbelag ist in dauerndem Kontakt mit der Scheibe, was dazu führt, dass der Belag bis zur Metallträgerplatte abgenutzt wird. Die Seite der Scheibe in Kontakt mit der Trägerplatte wird stark beschädigt, während die andere Seite der Scheibe und der andere Belag praktisch wie neu sind
EFFEKT
Anhaltendes Schleifgeräusch, Vibrationen und geringe Bremsleistung. Mögliche ungleiche Bremswirkung, wobei das Fahrzeug auf eine Seite zieht
LÖSUNG
Der Bremssattel muss überprüft, ausgetauscht oder repariert werden. Falls erforderlich, Bremsbeläge und -scheiben austauschen
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH/THERMISCHE SCHÄDIGUNG 1

AUSSEHEN
Radiale Risse/blaue Flecken auf Höhe der Entlüftungsöffnungen
URSACHE
Die blauen Flecken sind symptomatisch für entstehende Risse. Diese werden durch metallurgische Veränderungen im Oberflächenmaterial verursacht und machen dieses hart und brüchig. Dies ist typisch für eine Überlastung der Bremsen über die normalen Auslegungsgrenzen hinaus. Dies könnte auf einen intensiven oder unüblichen Gebrauch der Bremsen zurückzuführen sein, z.B. aggressives Fahren oder übermäßigen Beladungszustand
EFFEKT
Bremsenermüdung/verminderte Bremsleistung, Geräuschentwicklung, Vibrationen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen, das Bremssystem nicht unsachgemäß einsetzen und Motorbremse effizienter nutzen
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH/THERMISCHE SCHÄDIGUNG 2

AUSSEHEN
Die Scheiben weisen Verfärbungen unterschiedlicher Intensität und Schattierungen (blau, violett, goldfarben) auf
URSACHE
Schlechtes Einfahren. Bei einem Neueinbau sind geringfügige Abweichungen auf der Oberfläche zwischen Belag und Scheibe normal. Unsachgemäßes Einfahren führt zu Überhitzung der Oberflächen, an denen Reibung auftritt, was zu einer metallurgischen Veränderung der Reibungsfläche führt
EFFEKT
Schlechte Bremsleistung aufgrund verminderter Reibung. Es können Vibrationen auftreten, die sich über die Lebensdauer von Belag und Scheibe hinweg verschlimmern können
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und das richtige Einlaufverfahren beachten, d.h. moderates Bremsen während der ersten 200 Kilometer
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 1

AUSSEHEN
Scheibe stark verschlissen mit Riefen in der Oberfläche
URSACHE
Übermäßiger oder vollständiger Verschleiß des Bremsbelags führt dazu, dass die Trägerplatte des Bremsbelags die Scheibe berührt (Metall auf Metall) und die Scheibenfläche beschädigt
EFFEKT
Sehr geringe Bremsleistung/verlängerter Bremsweg und Schleifgeräusche
LÖSUNG
Bremsscheiben und -beläge austauschen. Erforderlichenfalls prüfen, dass der Warnanzeigekreis für den Belagsverschleiß richtig funktioniert
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 2

AUSSEHEN
Tiefe Riefenbildung zwischen Scheibentopf und Scheibenfläche
URSACHE
Übermäßiger Belags- und Scheibenverschleiß kann zu einer Bewegung der Trägerplatte im Bremssattel führen. In diesem Fall hat sich die Trägerplatte des verschlissenen Belags aus ihrer Position im Bremssattel gelöst und führt zur Bildung von Riefen zwischen Scheibentopf und Scheibenfläche
EFFEKT
Sehr geringe Bremsleistung mit einem langen Pedalhub und lauten Geräuschen
LÖSUNG
Bremsscheiben und -beläge austauschen. Überprüfen und bei Bedarf den Bremssattel reparieren
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 3

AUSSEHEN
Übermäßiger Verschleiß. Die Dicke der Bremsscheibe liegt unter der vom Hersteller empfohlenen Mindestdicke.
URSACHE
Die Scheiben wurden nicht regelmäßig überprüft oder rechtzeitig ausgetauscht.
EFFECKT
Leistung verringert sich, Vibrationen und übermäßige Geräusche beim Bremsen.
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Defekte Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten. Künftige Überprüfung und regelmäßige Wartung sicherstellen.
FALSCHER EINBAU 1

AUSSEHEN
Nabenkontaktfläche verformt, und/oder Risse um die Aufnahmebohrungen
URSACHE
Anzugsreihenfolge falsch. Unzureichendes Anzugsdrehmoment verwendet
EFFEKT
Vibrationen, insbesondere bei den ersten Bremsvorgängen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und richtige Einbaureihenfolge und das vom Hersteller empfohlene Drehmoment beachten
FALSCHER EINBAU 2

AUSSEHEN
Nabenkontaktfläche gelöst oder verformt
URSACHE
Übermäßiges Festziehen und Nichtbeachtung des vom Hersteller empfohlenen Drehmoments und der Anzugsreihenfolge
EFFEKT
Ablösen der Scheibenkontaktfläche. Vollständiger Ausfall der Bremse
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Defekte Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten
FALSCHER EINBAU 3

AUSSEHEN
Blaue Flecken, dunklere Farbe in einigen Scheibenbereichen. Anzeichen für lokalisierte Überhitzung
URSACHE
Übermäßiger Nabenschlag. Ungleichmäßiger Scheiben-Belag-Kontakt erzeugt übermäßige Schwingungen, die wiederum zu einer lokalisierten Erwärmung führen – daher die Verfärbung (blau)
EFFEKT
Allmählich zunehmende Geräusche und Vibrationen
LÖSUNG
Radnabenschlag berichtigen und sicherstellen, dass dieser Wert in den richtigen Toleranzbereichen liegt
FALSCHER EINBAU 4

AUSSEHEN
Verformung der Nabenkontaktfläche und/oder Risse um Fixierbohrung
URSACHE
Übermäßiges Anzugsdrehmoment für die Fixierschraube
EFFEKT
Vibrationen bei den ersten Bremsvorgängen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und nicht übermäßig festziehen. Die Fixierschraube sollen nur sicherstellen, dass die Scheiben richtig positioniert sind
FALSCHER EINBAU 5

AUSSEHEN
Schmutz und/oder Rost auf der Nabenoberfläche
URSACHE
Verunreinigung der Nabenoberfläche kann zu einem Fluchtungsfehler beim Montieren und somit zu einem unregelmäßigen Kontakt zwischen Belag- und Scheibenfläche und zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Scheibe führen
EFFEKT
Unterschiede in der Scheibendicke, was zu Schwingungen der Scheibenoberfläche und somit zu Geräuschentwicklung und Vibrationen führt. Der Effekt verstärkt sich mit der Benutzung
LÖSUNG
Scheibe ausbauen und die Oberflächen der Radnabe und Scheibe vorsichtig reinigen und Rost und andere Rückstände entfernen. Kontrollieren, ob die Auflagefläche weder verzogen noch beschädigt ist. Scheiben austauschen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten
FALSCHER EINBAU 6

AUSSEHEN
Ablösen des Bremsscheibentopfs von der Bremsfläche
URSACHE
Mechanische Belastung aufgrund von Fluchtungsfehler. Falscher Zusammenbau oder falsche Positionierung von Bremssattel und -scheibe führt zu laufendem asymmetrischen Verschleiß der Bremsfläche und letztendlich zu einem Ablösen
Anfängliches lautes Geräusch und Vibrationen beim Bremsen mit vollständigem mechanischem Ausfall nach Ablösen
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Alle defekten Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten. Vor dem Einbau der Scheiben die Ausrichtung und den Einbau des Sattelkörpers an der Achse prüfen
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 1

AUSSEHEN
Riefenbildung auf der Scheibe
URSACHE
Die tiefen Riefen werden durch lose scheuernde Partikel zwischen den Belägen und der Scheibe verursacht. Fremdpartikel können von außerhalb des Bremssystems (Straße, Schmutz, Wasser) oder aus schlecht gemischtem Reibungsmaterialien eindringen
EFFEKT
Geräusche beim Bremsen und normalen Fahren, und geringe Bremsleistung aufgrund reduzierter Bremskontaktfläche
LÖSUNG
Bremsbeläge und -scheiben austauschen
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 2

AUSSEHEN
Verunreinigungen der Scheibenfläche – Verglasen und/oder dunkle Flecken
URSACHE
Reste von Reibungsmaterial sind auf die Scheibenfläche gelangt. Dies tritt normalerweise auf, wenn Bremsbeläge schlechter Qualität eingebaut wurden
EFFEKT
Vibrationen, schlechte Bremsleistung und hohe erforderliche Pedalkraft
LÖSUNG
Nur Bremsbeläge guter Qualität einbauen, mit für Bremse und Fahrzeug geeignetem Reibungsmaterial
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 3

AUSSEHEN
Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsflächen. Blaue Flecken in der Mitte der Bremsfläche. Mögliches Auftreten von Rissen
URSACHE
Falscher Einbau des Bremssattels und/oder der -beläge kann dazu führen, dass die Beläge in unterschiedlichen Winkeln zur Scheibe stehen und jede Seite unterschiedlich schnell verschleißt. Die blauen Flecken entstehen durch eine starke lokalisierte Überhitzung an den Stellen des Reibungskontakts
EFFEKT
Allmähliches Einsetzen von Vibrationen aufgrund von Hitzestellen. Mögliche Verminderung der Bremsleistung
LÖSUNG
Den Bremssattel überprüfen und bei Bedarf reparieren. Bremsbeläge austauschen. Dabei prüfen, ob Typ und Form für die Anwendung korrekt sind
AUSFALL VON ZUGEHÖRIGEN BESTANDTEILEN 4

AUSSEHEN
Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge. Starker Verschleiß eines Belags und minimaler Verschleiß auf der anderen Seite
URSACHE
Fressen des Bremssattels. Ein Bremsbelag ist in dauerndem Kontakt mit der Scheibe, was dazu führt, dass der Belag bis zur Metallträgerplatte abgenutzt wird. Die Seite der Scheibe in Kontakt mit der Trägerplatte wird stark beschädigt, während die andere Seite der Scheibe und der andere Belag praktisch wie neu sind
EFFEKT
Anhaltendes Schleifgeräusch, Vibrationen und geringe Bremsleistung. Mögliche ungleiche Bremswirkung, wobei das Fahrzeug auf eine Seite zieht
LÖSUNG
Der Bremssattel muss überprüft, ausgetauscht oder repariert werden. Falls erforderlich, Bremsbeläge und -scheiben austauschen
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH/THERMISCHE SCHÄDIGUNG 1

AUSSEHEN
Radiale Risse/blaue Flecken auf Höhe der Entlüftungsöffnungen
URSACHE
Die blauen Flecken sind symptomatisch für entstehende Risse. Diese werden durch metallurgische Veränderungen im Oberflächenmaterial verursacht und machen dieses hart und brüchig. Dies ist typisch für eine Überlastung der Bremsen über die normalen Auslegungsgrenzen hinaus. Dies könnte auf einen intensiven oder unüblichen Gebrauch der Bremsen zurückzuführen sein, z.B. aggressives Fahren oder übermäßigen Beladungszustand
EFFEKT
Bremsenermüdung/verminderte Bremsleistung, Geräuschentwicklung, Vibrationen
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen, das Bremssystem nicht unsachgemäß einsetzen und Motorbremse effizienter nutzen
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH/THERMISCHE SCHÄDIGUNG 2

AUSSEHEN
Die Scheiben weisen Verfärbungen unterschiedlicher Intensität und Schattierungen (blau, violett, goldfarben) auf
URSACHE
Schlechtes Einfahren. Bei einem Neueinbau sind geringfügige Abweichungen auf der Oberfläche zwischen Belag und Scheibe normal. Unsachgemäßes Einfahren führt zu Überhitzung der Oberflächen, an denen Reibung auftritt, was zu einer metallurgischen Veränderung der Reibungsfläche führt
EFFEKT
Schlechte Bremsleistung aufgrund verminderter Reibung. Es können Vibrationen auftreten, die sich über die Lebensdauer von Belag und Scheibe hinweg verschlimmern können
LÖSUNG
Die Scheiben austauschen und das richtige Einlaufverfahren beachten, d.h. moderates Bremsen während der ersten 200 Kilometer
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 1

AUSSEHEN
Scheibe stark verschlissen mit Riefen in der Oberfläche
URSACHE
Übermäßiger oder vollständiger Verschleiß des Bremsbelags führt dazu, dass die Trägerplatte des Bremsbelags die Scheibe berührt (Metall auf Metall) und die Scheibenfläche beschädigt
EFFEKT
Sehr geringe Bremsleistung/verlängerter Bremsweg und Schleifgeräusche
LÖSUNG
Bremsscheiben und -beläge austauschen. Erforderlichenfalls prüfen, dass der Warnanzeigekreis für den Belagsverschleiß richtig funktioniert
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 2

AUSSEHEN
Tiefe Riefenbildung zwischen Scheibentopf und Scheibenfläche
URSACHE
Übermäßiger Belags- und Scheibenverschleiß kann zu einer Bewegung der Trägerplatte im Bremssattel führen. In diesem Fall hat sich die Trägerplatte des verschlissenen Belags aus ihrer Position im Bremssattel gelöst und führt zur Bildung von Riefen zwischen Scheibentopf und Scheibenfläche
EFFEKT
Sehr geringe Bremsleistung mit einem langen Pedalhub und lauten Geräuschen
LÖSUNG
Bremsscheiben und -beläge austauschen. Überprüfen und bei Bedarf den Bremssattel reparieren
ÜBERMÄSSIGER VERSCHLEISS 3

AUSSEHEN
Übermäßiger Verschleiß. Die Dicke der Bremsscheibe liegt unter der vom Hersteller empfohlenen Mindestdicke.
URSACHE
Die Scheiben wurden nicht regelmäßig überprüft oder rechtzeitig ausgetauscht.
EFFECKT
Leistung verringert sich, Vibrationen und übermäßige Geräusche beim Bremsen.
LÖSUNG
Vollständige Inspektion des Bremssystems und der zugehörigen Bestandteile. Defekte Bestandteile austauschen und neue Scheiben einbauen. Dabei das vom Hersteller empfohlene Drehmoment und die Anzugsreihenfolge beachten. Künftige Überprüfung und regelmäßige Wartung sicherstellen.